Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden
Wir, der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP), sind ein Gemeindebund mit mehr als 1.000 Gemeinden vor Ort. Als evangelisch-pfingstliche Freikirche in Deutschland sind wir Teil der weltweiten Pfingstbewegung, der größten protestantischen Kirche mit globaler Einbindung. Der BFP besteht seit mehr als 70 Jahren. Wir sind überzeugt, dass der lebendige Gott, wie er sich uns durch die Bibel zeigt, Menschen begegnen möchte. Dazu wollen wir gerne unseren Beitrag leisten.
Wir laden Sie ein, auf den folgenden Seiten etwas über unsere Geschichte, Ziele und Arbeitsbereiche zu erfahren.
Einige Zahlen zum BFP
> 1.090
Gemeinden überall in Deutschland
> 74.405
Mitglieder unterschiedlichen Alters, Herkunft und Sprache
> 123.370
Menschen, die in den Gottesdiensten von BFP-Gemeinden nachweislich erreicht werden
Auf einen Blick
Nachrichten aus dem BFP
»bfp-aktuell.de«
Sehnsucht nach dem Wort Gottes
Weltweit leben über 100 Millionen Christen ohne Bibel. Eine neue Studie zeigt, dass staatliche Verbote, Armut und fehlende Übersetzungen den Zugang zu Gottes Wort massiv einschränken. Zugleich entstehen neue digitale Initiativen: Die Bibel-App YouVersion ruft zu einer globalen 30-Tage-Challenge auf.
Wenn Gemeinde und Kindergarten sich gegenseitig stärken
Ein Online-Workshop am 28. November zeigt, wie Gemeinden und Kitas voneinander lernen können. Pastor Samuel Ossendorf (Jesusgemeinde Frankenwald) und das Team des Kindergartens "Abenteuerland" berichten aus der Praxis – ein inspirierender Impuls für Leitungsverantwortliche, Pastoren und Gründungsinitiativen.
Mit GIVEN Großzügigkeit lernen, leben, weitergeben
Geben verändert – das ist die Überzeugung hinter GIVEN, einer neuen Initiative des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP). Auf der 130. Bundeskonferenz in Willingen wurde das Projekt vorgestellt. Nun steht die kostenlose Online-Plattform bereit, mit der Gemeinden unterstützt werden, eine Kultur der Großzügigkeit zu entwickeln. Entstanden aus der Vision MM33, richtet sich GIVEN an Leitende, Mitglieder und Fundraiser gleichermaßen.
Alles umsonst – und doch von unschätzbarem Wert
Vor über 500 Jahren begann in Wittenberg eine Bewegung, die die Welt veränderte. Martin Luthers Ruf nach Reform führte zu einer neuen Sicht auf Glauben, Freiheit und Gnade. Was damals die Kirche erneuerte, bleibt auch heute Grundlage des christlichen Selbstverständnisses – und prägt das Verständnis von Glauben und Gemeinde auch in vielen Freikirchen.
Haltung statt Hype: MOVEO26 fragt nach glaubwürdiger Medienarbeit
Wie gelingt Kommunikation mit Haltung in Zeiten von Empörung und KI? Der Medienkongress MOVEO26 sucht Antworten – mit Stimmen wie Dr. Peter Tauber und Josephine Teske. Zwei Tage in Alsbach-Hähnlein (bei Darmstadt) voller Inspiration, Austausch und Praxisimpulse warten auf Medienschaffende, die mehr wollen als Reichweite. Ziel ist, Wege für eine Medienarbeit zu finden, die Vertrauen schafft und Orientierung gibt.
Jesu heilendes Handeln für eine zerbrochene Welt
Der finnische Theologe Veli-Matti Kärkkäinen beleuchtet in einem aktuellen Beitrag die heilende Wirksamkeit Jesu im Spannungsfeld von Gesundheit und Leid. Ausgehend von Matthäus 4,23–25 zeigt er, dass Jesu Mitgefühl und seine Heilungen Zeichen des anbrechenden Reiches Gottes sind – Vorboten einer endgültigen Wiederherstellung. Der hier veröffentlichtete Text fasst zentrale Gedanken seines theologischen Essays aus dem finnischen Magazin RV33 zusammen.
SpiritCon - erstmalig in Ostdeutschland
"Wir sind eine Geistesbewegung" - so lautet ein Leitsatz der Vision des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP). Um diese Vision umzusetzen, lädt der BFP-Vorstand wieder zur SpiritCon ein. Dieses Mal findet die Konferenz in Bautzen vom 13. bis 15. November statt. Neben den Seminaren, wo es u.a. um Sprachengebet, prophetisches Reden und Führung durch den Heiligen Geist gehen wird, werden die Abende durch Predigten und Segnungszeiten geprägt sein.
Schon jetzt an Weihnachten denken?!
Weihnachten ist eine Zeit, in der Menschen offen sind für gute Nachrichten. Mit dem evangelistischen Weihnachtsheft könnnen Nachbarn, Kolleginnen und Freunde angesprochen und zu Gottesdiensten eingeladen werden. Das Team "Missionarischen Gesinnung des BFP" hat hier vorgearbeitet und Dank eines Sponsors ist das Heft für Gemeinden kostenlos erhältlich.
Einheit in Vielfalt: Internationaler Sonntag in Freiburg
Die Internationale Christengemeinde Freiburg hat am 28. September ihren multikulturellen Sonntag gefeiert. Musik, Tänze und Beiträge aus verschiedenen Kulturen machten die weltweite Vielfalt der Gemeinde sichtbar. Pastor Dr. Palmer Appiah-Gyan erinnerte in seiner Predigt daran, dass Einheit in Christus kein Widerspruch zu kultureller Identität ist. Beim anschließenden Buffet wurde die Gemeinschaft bei Speisen aus aller Welt fortgesetzt.
Stille Tage 2026 – Gott begegnen, zur Ruhe kommen
Auch 2026 lädt der BFP zu "Stillen Tagen" für Personen in Leitungsverantwortung ein. Die Tage sind eine Gelegenheit, dem Alltag bewusst zu entfliehen, innerlich zur Ruhe zu finden und neu Gottes Stimme zu hören. Vom 2. bis 5. Februar gibt es ein Angebot im Haus der Stille Gnadenthal (Hessen) und vom 15. bis 18. Februar eine weitere Möglichkeit im Kloster Volkenroda (Thüringen).

Sie wollen weitere Nachrichten vom BFP lesen? Auf BFP-Aktuell.de finden Sie weitere Artikel.